Acker für Winrad verpachten

Acker für Windrad verpachten: Ein Leitfaden zur Verpachtung von Ackerland für Windenergie

Um den steigenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Klimaziele zu erreichen, sollen bis 2030 mindestens 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Das seit dem 1. Februar 2023 geltende „Wind-an-Land-Gesetz“ soll den Ausbau der Windenergie erheblich beschleunigen. 

Mindestens zwei Prozent der Fläche Deutschlands müssen für die Windenergienutzung ausgewiesen werden, um diese Ziele zu erreichen. Auch Sie können zur grünen Energiezukunft beitragen: mit einem Windpark auf Ihrem Grundstück oder in Ihrer Gemeinde.

Ihre Flächen sind gefragt, und wir bringen das notwendige Know-how mit – gemeinsam können wir die Energiewende vorantreiben und Sie können davon profitieren!

Eine gründliche Standortanalyse ist entscheidend für den Erfolg eines Windenergieprojekts. Lassen Sie Ihre Flächen kostenlos und unverbindlich prüfen!

Vorteile und Herausforderungen der Verpachtung von Ackerland für Windenergie

  • Stabile Einnahmen: Regelmäßige Pachteinnahmen über die Laufzeit des Vertrags, oft über 20 Jahre oder mehr.
  • Doppelte Nutzung: Nach der Einrichtung des Windparks ist die Einschränkung für die Landwirtschaft auf der Fläche überschaubar und es können doppelte Einnahmen erzielt werden.
  • Umweltschutz: Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Förderung der erneuerbaren Energien.

Herausforderungen, die wir Ihnen mit unserer jahrelangen Erfahrung abnehmen:

  • Genehmigungsverfahren: Der Prozess zur Genehmigung eines Windparks kann langwierig und komplex sein.
  • Standortbeschränkungen: Nicht jede Fläche ist für Windenergie geeignet; es müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden.
  • Akzeptanz in der Gemeinde: Der Bau von Windrädern kann auf Widerstand in der lokalen Bevölkerung stoßen.
  • Vertragsbedingungen: Die Vertragsgestaltung kann komplex sein und sollte sorgfältig geprüft werden. Ein gut ausgearbeiteter Pachtvertrag ist das Fundament jeder erfolgreichen Verpachtung. Wichtige Vertragsbestandteile sind:
  • Pachtdauer: Typischerweise 20-25 Jahre.
  • Pachtzins: Kann als fester Betrag und als Prozentsatz der Einnahmen aus dem Windpark vereinbart werden.
  • Beteiligungsstrukturen: Modelle für die direkte Partizipation am Erfolg des Windparks können bereits im Pachtvertrag geregelt werden.
  • Rückbauverpflichtungen: Wir übernehmen die Verantwortung für den Rückbau der Windkraftanlagen am Ende der Vertragslaufzeit und halten entsprechende Sicherheiten dafür vor.

Sichern Sie sich jetzt den kostenfreien Standortcheck und erfahren Sie sofort, ob Ihre Fläche geeignet ist.

Nachhaltigkeitsaspekte für Windräder

Umweltverträglichkeit

Windkraftanlagen haben im Vergleich zu fossilen Energiequellen eine deutlich geringere Umweltbelastung. Trotzdem berücksichtigen wir folgende Aspekte:

  • Landschaftsbild: Bei der Planung des Windparks stellen wir Fotomontagen zur Verfügung, um die ästhetischen Auswirkungen auf die Landschaft gut einschätzen zu können.
  • Lärm: Wir erstellen Schallgutachten und ergreifen Maßnahmen zur Minimierung von Lärmemissionen, dazu gehört zum Beispiel die nächtliche Drosselung der Windenergieanlagen.
  • Vogelschutz: Selbstverständlich erfassen wir die Brutvogel-Fauna und planungsrelevante Groß- und Greifvögel und ergreifen Maßnahmen zur Vermeidung von Kollisionen mit Vögeln.
  • Naturschutz: Auch der Eingriff in die natürliche Vegetation wird minimal gehalten und andere relevante Arten wie Fledermäuse werden erfasst und entsprechende Schutzvorkehrungen ergriffen.

Sozioökonomische Vorteile

Windkraftprojekte tragen zur lokalen Wertschöpfung bei:

  • Schaffung von Arbeitsplätzen: In Bau, Betrieb und Wartung.
  • Stärkung der lokalen Wirtschaft: Durch Pachteinnahmen, kommunale Abgaben und Gewerbesteuereinnahmen.
  • Mehrwerte vor Ort: Zusätzlich bieten wir diverse Beteiligungsmöglichkeiten an. Denkbar sind zum Beispiel Sparprodukte, lokale Stromtarife oder gemeinsame Projekte vor Ort.

Was sind die Vorteile des Verpachtens gegenüber dem Verkauf des Grundstücks?

Das Verpachten von Grundstücken für Windenergie bietet mehrere Vorteile im Vergleich zum Verkauf:

  • Kontinuierliche und sichere Einnahmen: Beim Verpachten erhalten Sie regelmäßige und stabile Pachteinnahmen über die Laufzeit des Vertrags, oft über mehrere Jahrzehnte. Dies kann eine verlässliche Einkommensquelle darstellen.
  • Eigentumsrechte behalten: Sie bleiben der Eigentümer des Grundstücks und behalten somit langfristig die Kontrolle über Ihr Land.
  • Wertsteigerung: Ihr Grundstück könnte im Laufe der Zeit an Wert gewinnen, insbesondere wenn die Nachfrage nach Flächen für erneuerbare Energien weiter steigt.
  • Flexibilität: Nach Ablauf des Pachtvertrags haben Sie die Möglichkeit, die Fläche erneut zu verpachten, selbst zu nutzen oder zu verkaufen.
  • Erbschaft und Nachfolge: Sie können das Land an die nächste Generation weitergeben und so Familientraditionen und -werte bewahren.
  • Steuerliche Vorteile: Pachteinnahmen können steuerlich anders behandelt werden als der Verkaufserlös, was unter bestimmten Umständen vorteilhaft sein kann.

Hier finden Sie einen ausführlichen Artikel zum Thema Ackerland für Photovoltaik oder Windkraft verpachten und diese Steuer-Tücken beachten

Fazit: Beitrag zur Energiewende und zusätzliche Einnahmen

Die Verpachtung von Ackerland für Windkraftanlagen bietet Landeigentümern eine attraktive Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu erzielen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung rechtlicher, wirtschaftlicher und technischer Aspekte sind dabei entscheidend für den Erfolg. Mit den richtigen Partnern und einem durchdachten Konzept können Windkraftprojekte nachhaltig und profitabel realisiert werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann jeder seine Fläche für ein Windrad verpachten?

Ja, die Verpachtung von Flächen für Windenergie kann eine lukrative Einnahmequelle sein. Sie sollten Ihre Flächen von Experten auf ihre Eignung prüfen lassen.

Können die Flächen während der Verpachtung landwirtschaftlich genutzt werden?

Ja. Der Flächenbedarf einer Windenergieanlage inklusive Wartungsflächen beträgt im Schnitt rund 4.000 Quadratmeter, das ist weniger als ein Fußballfeld. Die Flächen können weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden, insbesondere wenn die Windräder so platziert sind, dass sie die landwirtschaftlichen Aktivitäten nicht stören.

Wie hoch ist die Chance, Acker für eine Windkraftanlage zu verpachten?

Die Chancen hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Windgeschwindigkeit, die Nähe zur Wohnbebauung und die Akzeptanz in der Gemeinde. Eine genaue Prüfung Ihrer Flächen kann Klarheit bringen.

Welche Flächen sind für Windenergie geeignet?

Flächen mit konstanten und ausreichenden Windverhältnissen, guter Erreichbarkeit für den Bau und Anschluss an das Stromnetz sowie geringem Konfliktpotenzial mit Anwohnern und Naturschutzgebieten sind ideal.

Was passiert beim Bau der Windkraftanlagen mit meiner Fläche?

Während der Bauphase kann es zu temporären Einschränkungen kommen. Nach der Errichtung bleibt die Fläche jedoch weitgehend nutzbar, und wir kümmern uns um die Wartung der Anlagen.

Welche Pacht bringt mir das Verpachten meiner Freifläche?

Die Pacht variiert je nach Standort und Größe der Windkraftanlage. Üblicherweise wird eine erfolgsabhängige Beteiligung in Verbindung mit einer jährlichen Mindestpacht vereinbart. Nach unserer Potenzialanalyse lassen wir Ihnen gerne ein Angebot zukommen.

Welche Kosten sind mit der Verpachtung meiner Fläche verbunden?

In der Regel entstehen Ihnen keine direkten Kosten. Die Kosten für Planung, Genehmigung und Bau werden vom Betreiber, zum Beispiel Copenhagen Energy, der Windkraftanlage getragen.

Wie läuft die Verpachtung meiner Fläche ab?

Der Prozess umfasst die Kontaktaufnahme mit unseren Experten, die Prüfung der Fläche, die Vertragsverhandlungen und schließlich die Genehmigung und den Bau der Windkraftanlagen.

Über Copenhagen Energy

Wir sind Projektentwickler mit Leib und Seele. Daher betrachten wir alle zur Verfügung stehenden Technologien und bilden die gesamte Wertschöpfungskette ab. Wir gehen über die Entwicklung und den Betrieb hinaus und vermarkten den grünen Strom im Anschluss – für eine vollumfängliche Integration der Energiewende. 

Vor allem aber sind wir transparent und nahbar. Wir bringen alle Akteure an einen Tisch, treffen uns und sprechen offen, um alle mitzunehmen. So schaffen wir vor Ort echte Mehrwerte und lokale Identifikation. 

Kontaktieren Sie uns

Für weitere Informationen und Beratung zum Thema Ackerland für Windrad verpachten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über unsere Webseite oder telefonisch, um mehr über unsere Dienstleistungen und Projekte zu erfahren.

Mehr zum Thema:

Repowering von Windkraftanlagen: Ein Leitfaden für Anlagenbetreiber

Land verpachten für Solarparks: Alles, was Sie wissen müssen

Neueste Nachrichten

Alle ansehen